JUGENDFÜHRUNG
ÜBER DEN GLOBUS
Chef versus Leitung – Was macht einen guten Jugendleiter aus?
Das Cambridge-Wörterbuch definiert das Wort „Anführer“ als „eine Person, die die Kontrolle über eine Gruppe, ein Land oder eine Situation hat“, aber ein Anführer, insbesondere ein guter Anführer, sollte viel mehr sein als das. Manche Menschen können in autoritärer und herrischer Weise die Rolle des Verantwortlichen übernehmen, aber ein Anführer sollte in erster Linie ein... sein Leitfaden, der das Team zum Ziel ermutigt. Und tun Sie dies, indem Sie die Stärken des Teams nutzen, sich seiner Schwächen bewusst sind und gleichzeitig selbstbewusst sind, seine eigenen Stärken und Schwächen managen, Chancen von außen nutzen sowie Risiken managen und Bedrohungen vermitteln. Bei der Freiwilligenarbeit besteht ihre Aufgabe auch darin, die Gruppe mit der örtlichen Gemeinschaft zu verbinden, Aktivitäten zu organisieren und das Lernen mit Freiwilligen zu reflektieren.
Ein Jugendeleiter oder Jugendleiterin sollte auch über einige Kompetenzen verfügen oder während ihrer Führung an diesen arbeiten. Das Business Dictonary definiert Kompetenz als „eine Ansammlung verwandter Fähigkeiten, Verpflichtungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die es einer Person (oder einer Organisation) ermöglichen, in einem Job oder einer Situation effektiv zu handeln.“ „Kompetenz bedeutet, dass ausreichende Kenntnisse und Fähigkeiten vorhanden sind, die es jemandem ermöglichen, in einer Vielzahl von Situationen zu handeln.“ Aus diesem Prinzip leiten wir ab, wie wichtig es ist, dass die Leitung über Kompetenzen verfügt, um ihren Kollegen und anderen Teilnehmern zu helfen.
Bei der Schulung von Leitern für Ihre Workcamps berücksichtigt INEX immer drei Kompetenzkomponenten:
Wenn Sie beispielsweise über die Kompetenz verfügen, Fahrrad zu fahren, könnten Ihre Kenntnisse lauten: „Wie das Fahrrad funktioniert“, „Wie man die Pedale benutzt“; Ihre Fähigkeiten „Koordination“, „Gleichgewicht“; und Ihre Einstellung kann „gerne Fahrrad fahren“ sein. Diese drei Aspekte zusammen werden Ihre Fähigkeit und Kompetenz ausmachen, tatsächlich Fahrrad zu fahren. Damit Sie sich vorstellen können, was wir praktisch unter Kompetenz verstehen, finden Sie hier einige Beispiele, wie Kompetenzen mit Situationen verknüpft sind, die in unserem wirklichen Leben oder bei der Freiwilligenarbeit auftreten können.
Diese Kompetenzen können durch verschiedene Teilaufgaben und Berücksichtigung beim Aufbau der Situation oder des Ziels entstehen.
- Situation 1: Organisation eines mehrtägigen internationalen Treffens
- Unteraufgaben: Kommunikation mit den Teilnehmern, Berücksichtigung der unterschiedlichen Erwartungen und Erfahrungen der Teilnehmer, Fähigkeit, sich spontan an die Bedürfnisse der Gruppe anzupassen, individuelle Bedürfnisse zu priorisieren und die Ziele der Gruppe im Auge zu behalten.
- Kompetenzen: Führung (wenn Sie koordinieren), Kommunikation, Kreativität und Problemlösung, Flexibilität, Projektmanagement.
- Situation 2: Bewerbung auf eine Stelle und Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch
- Unteraufgaben: effektive schriftliche und mündliche Kommunikation, Analyse der Stellenbeschreibung, Nachweis von Computerkenntnissen, gezielte Eigenwerbung, Förderung einer flexiblen Einstellung.
- Kompetenzen: Arbeit mit Informationen, Computerkenntnisse, Werbung, Effektivität, Kommunikation, Flexibilität.
- Situation 3: Ausländern helfen, sich zurechtzufinden
- Unteraufgaben: eine aufgeschlossene und einfallsreiche Kommunikation haben, flexibel sein und sich der eigenen Umgebung bewusst sein.
- Kompetenzen: interkulturelle Kommunikation, Fremdsprache, Kreativität und Problemlösung.
Bedenken Sie, dass in diesen Situationen zwei Arten von Kompetenzen eingesetzt werden können. „Harte Kompetenzen„(manchmal auch als „Hard Skills“ bezeichnet, aber das Wort „Kompetenz“ umfasst nicht nur Fähigkeiten, sondern auch Wissen und Einstellungen, es passt besser zu dieser Diskussion) sind etwas, das man aus Büchern oder auswendig lernen und mit den Händen üben kann, z B. Mathematik, Buchhaltung, Programmierung oder IT im Allgemeinen, Grafikdesign, Schreiben von Artikeln, Statistiken usw. Wenn Sie beispielsweise Fahrrad fahren, ist der Prozess, wie Sie Fahrrad fahren, eine „harte Kompetenz“ – Sie müssen wissen, wie es funktioniert und wie man balanciert, wie man die Pedale benutzt und wie man sich koordiniert.
Und "Weiche Kompetenzen„sind die Aktivitäten, die Sie durchführen, um sich selbst zu verwalten und andere Menschen zu verwalten oder mit ihnen zusammenzuarbeiten, wie z. B. Kommunikation, Flexibilität, Unabhängigkeit, Teamarbeit oder Führung. Wenn Sie eine Fahrradtour unternehmen, benötigen Sie Soft-Kompetenzen, die beispielsweise darin bestehen, Ihre Reise zu planen (Entfernung, Zeit, Wasser dabei zu haben …), mit anderen Leuten zu kommunizieren und zu planen, die mit Ihnen eine Reise unternehmen, usw.
3 Schritte, die gute Jugendleiterschaft ausmachen
Grundprinzipien | Feedback erhalten | Was ist kein gutes Feedback? |
---|---|---|
* Zur richtigen Zeit, am richtigen Ort (so schnell wie möglich, nachdem etwas passiert ist, wenn wir genug Zeit haben und niemand uns stört…) * Sprechen Sie für sich | * Sagen Sie „Danke“ * Stellen Sie sicher, dass Sie verstehen, stellen Sie gegebenenfalls Fragen (aber verteidigen Sie sich nicht) * Leugnen Sie die Gefühle Ihres Partners nicht | * Verallgemeinerung („jedes Mal, immer, nie,…“) * Vorhersagen („Du hast es mit Absicht getan“) * Urteilen, Etikettieren * unaufgeforderte Ratschläge * Ironie |
- die Bedeutung des Konfliktthemas
- die Bedeutung der Beziehungen zu Ihrem Partner
- Ängste
- Annahmen über die Zukunft, darüber, was der andere über sie denken wird
- Gefühl der Ungerechtigkeit
- Fähigkeit und Motivation, den Konflikt zu lösen
- Versuchen Sie, etwas zu finden, das sie gemeinsam haben
- etwas Positives finden
- Interesse zeigen
- ermutigen
- Achte auf Emotionen
- an die Realität erinnern
- sei genau
- unvoreingenommen
- Nutzen Sie Teambuilding-Aktivitäten, um eine freundliche Atmosphäre zu schaffen und Vertrauen unter den Teilnehmern aufzubauen
- Zeigen Sie den Menschen, dass Sie sich um sie kümmern, behandeln Sie sie sowohl einzeln als auch als Gruppe
- Schaffen Sie Möglichkeiten für besondere gemeinsame Momente
- Seien Sie kreativ, machen Sie Überraschungen oder langfristige Spiele
- Geben Sie den Teilnehmern genügend Freizeit und zeigen Sie ihnen einige Entspannungstechniken
- Schaffen Sie bei manchen Gelegenheiten eine herausfordernde Atmosphäre, aber sicher
Tipps von INEX!
In order to be a constructive leader, we need to learn how tThere is a difference between these two and it is important to know precisely which one you want to focus on during the particular activity.
Während der Reflexion verknüpfen die Menschen die aus den Aktivitäten gewonnenen Erkenntnisse mit ihrer Welt und überlegen, wie sie die Lernerfahrung in ihrem eigenen persönlichen und beruflichen Leben nutzen können. Der Hauptzweck besteht darin, dem Erlebnis einen Mehrwert zu verleihen. Durch Reflexion können wir unser Wissen, unsere Fähigkeiten, unsere Einstellungen – Kompetenzen – benennen, beobachten und uns bewusster werden, was und wie wir in bestimmten Situationen lernen oder uns verhalten.
Evaluation is focused on something different – it helps us assess some features which are important. It contains questions as if you found the accommodation appropriate, how would you assess the camp leaders or what did you learn and will use when you come home. Evaluation usually provides information to the organizers or the leaders, how the participants assess the project and what can be done differently next time.o communicate effectively. Therefore we have to be aware that people communicate on 2 levels: the emotional and the practical one. For conflict prevention we need to separate them so that we first pay attention to emotions, then we can focus on practicalities. These two types of communication can be differentiated by asymmetric and symmetric, that can overlap. We can use both approaches just to be aware of them and know how, when and why we are utilising them.
Feedback is used when there’s a need to change somebody’s behaviour and/or flow of the situation. In those cases we need to express clearly what we would like them to do differently (“I would be happy if you…”) and make an agreement on how to do it next time.
Menschen lernen auf unterschiedliche Weise. Jemand muss Dinge hören, um sie zu erkennen und sich daran zu erinnern; andere müssen es sich vorstellen oder mit jemandem sprechen, um es richtig zu verstehen. Manche Menschen brauchen Bücher und Ressourcen, um sich über die Sache zu informieren und sich eine eigene Meinung zu bilden. Teilnehmergruppen an Bildungsaktivitäten sind immer eine Mischung aus all dem. Das bedeutet, dass während der Aktivitäten und ihrer Reflexion empfohlen wird, verschiedene Methoden zu kombinieren, um sicherzustellen, dass die meisten Teilnehmer sie durchlaufen und so viel wie möglich lernen. Sie können zum Beispiel den Austausch zu zweit, metaphorische Methoden, individuelle Reflexion, Lerntagebücher, künstlerische Methoden usw. nutzen.
Als Leiter ist es wichtig, Ihrer Gruppe dabei zu helfen, ein gutes und integratives Erlebnis zu haben. Die Grundlage reflektierender Aktivitäten besteht darin, die richtigen Fragen zu stellen, die dem Teilnehmer bei der Reflexion seiner eigenen Erfahrungen helfen. Fragen öffnen die Tür zum Dialog und zur Entdeckung. Sie sind eine Einladung zu Kreativität und bahnbrechendem Denken. Fragen können zu Bewegung und Maßnahmen bei Schlüsselthemen führen; Indem sie kreative Erkenntnisse generieren, können sie Veränderungen anstoßen.
Was macht eine Frage aussagekräftig? Es weckt beim Zuhörer Neugier, regt zu reflektierenden Gesprächen an, regt zum Nachdenken an, bringt zugrunde liegende Annahmen zum Vorschein, lädt zu Kreativität und neuen Möglichkeiten ein, erzeugt Energie und Vorwärtsbewegung, kanalisiert Aufmerksamkeit und fokussiert Nachforschungen, bleibt bei den Teilnehmern, berührt eine tiefe Bedeutung, weckt weitere Fragen . Eine wirkungsvolle Frage hat auch die Fähigkeit, sich „weiterzuverbreiten“ – sich über den Ort hinaus, an dem sie begann, in größeren Gesprächsnetzwerken innerhalb einer Organisation oder einer Gemeinschaft auszubreiten.
Der Vorteil von Fragen vor Antworten besteht darin, dass Fragen zum Erkunden und Antworten zum Abschluss führen. Enge Fragen schließen auch die Kommunikation aus. Das sind Ja/Nein-Fragen. Wir versuchen, sie zu vermeiden. Manchmal sind sie angemessen, aber mit offeneren Fragen regen wir auf einer tieferen Ebene des Gesprächs zu reflektierterem Denken an.
Fragen wie Warum?, Wie?, Was? Sind diejenigen, die einem Freiwilligen/Teilnehmer helfen, voranzukommen, die nachdenkliche Erkundungen anregen und kreatives Denken hervorrufen?
Wenn Sie eine eindringliche Frage stellen, kann es vorkommen, dass die befragte Person schweigt. Eine Frage kann in einem Menschen viele Dinge bewirken, sie kann eine neue Tür öffnen, auf die er keine Antwort hat. Schweigen ist ein gutes Zeichen dafür, dass die Frage einen Prozess in einer Person in Gang gesetzt hat, es bedeutet, dass eine Person über etwas nachdenkt. Versuchen Sie, mit der Stille befreundet zu sein, haben Sie keine Angst, auch das ist Teil einer persönlichen Unterstützung.
Es ist auch sehr gut möglich, dass es mehr als eine Antwort auf die Frage gibt oder dass es keine wirkliche Antwort gibt. Deshalb beginnt ein Mensch zu erforschen. Es ist nicht notwendig, sofort eine Lösung oder Aktion zu finden, und es ist nicht notwendig, der Person eine Antwort oder Lösung anzubieten.
Quelle: Vogt, E., Brown, J. und Issacs, D. (2003). Die Kunst kraftvoller Fragen: Einsicht, Innovation und Handeln katalysieren. Whole Systems Associates: Mill Valley, CA.
Einige Probleme können sich negativ auf den Reflexions- und Lernprozess auswirken, beispielsweise kulturelle Sensibilität und persönliche Grenzen. Wenn Sie die persönlichen Grenzen einer Person überschreiten, könnte diese sich verschließen oder in eine Panikzone geraten. Auch Spiele, bei denen die Leute nacheinander aussteigen, beenden ihre aktive Teilnahme am Reflexionsprozess.
Ein persönliches Lerntagebuch für kurze Reflexionen könnte neben anderen Tools und Methoden auch für den täglichen Gebrauch genutzt werden. Geben Sie den Freiwilligen/Teilnehmern am Ende des Tages zehn bis fünfzehn Minuten Zeit, um über die Ereignisse des Tages nachzudenken. Sie können die Situationen in die Tagebücher schreiben und darüber nachdenken, was sie aus jeder dieser Situationen gelernt haben. Da es von ihrem persönlichen Lernstil abhängt, kann es vorkommen, dass manche es nie nutzen, aber sie können beispielsweise Fotos machen und am Ende des Tages eines auswählen, das ihren Lernmoment des Tages darstellt.
Umgang mit unterschiedlichen Hintergründen
Es ist wichtig, einfühlsam und respektvoll mit den Erfahrungen anderer Menschen umzugehen.
Wenn Sie mit einer vielfältigen Gruppe zu tun haben, ist es wichtig, Ihre Gruppe nicht von größeren und umfassenderen politischen Kontexten zu trennen. Obwohl versucht wird, sicherzustellen, dass alle Beziehungen gleich sind, dringt das Erbe des Kolonialismus/Rassismus/Patriarchats in diese Räume ein. Daher müssen Macht- und Privilegienfragen ständig verhandelt werden, anstatt davon auszugehen, dass sie nicht existieren, weil wir alle sozial gerechte und engagierte Teilnehmer sind. Die Teilnehmer müssen bewusst darauf bedacht sein, die Rettermentalität zu vermeiden und die gleichen Vorurteile zu reproduzieren, gegen die wir kämpfen.
Sprache ist eines der wiederkehrenden Probleme im Volluting-Bereich. Dies ist eine Sprache, sowohl im Hinblick auf die Tatsache, dass wir nicht alle fließend Englisch sprechen, als auch darauf, dass die verwendete akademische Sprache nicht eine ist, die jeder versteht. Nicht jeder wird verstehen, wenn wir Begriffe wie Postkolonialität, Handlungsfähigkeit und andere akademische Konzepte verwenden. Es besteht jedoch die Tendenz, sich auf Englisch zu konzentrieren, einfachere Wörter zu verwenden, langsam zu sprechen usw. und gleichzeitig zu vernachlässigen, dass dies der Fall ist, selbst wenn man langsamer, lauter oder in einfacherem Englisch spricht und Konzepte verwendet, mit denen viele nicht vertraut sind Es besteht immer noch die Möglichkeit eines Kommunikationsabbruchs.
Eine Möglichkeit, das Verständnis der Inhalte und Aufgaben sicherzustellen, besteht darin, Texte in verschiedenen Sprachversionen zu erstellen, wobei Standardsprache, einfache Sprache und leichte Sprache verwendet werden. Einfache Sprache ist eine vereinfachte Form der Standardsprache und eignet sich besonders für Teilnehmer, die nicht in ihrer Muttersprache arbeiten. Folgende grundsätzliche Punkte bieten eine Orientierung:
- Die Texte konzentrieren sich auf das Wesentliche und sind so kurz wie möglich.
- Der Satzbau ist einfach gehalten. Schwierige Wortkonstruktionen wie eingefügte Nebensätze werden vermieden. Mehr als zwei Kommas in einem Satz sind ein Zeichen dafür, dass der Satz zu kompliziert ist.
- Passivkonstruktionen („Die Tomaten wachsen.“) werden vermieden und stattdessen Aktivsätze verwendet („Die Tomaten wachsen.“).
- Fach- und Fremdwörter werden grundsätzlich vermieden. Komplizierte Begriffe, die für das Verständnis der Texte unerlässlich sind, werden beispielsweise in Infoboxen am Ende des Textes erklärt. Prozesse und Objekte sollten immer nur einen Namen haben!
- Leichte Sprache hingegen ist in einigen Ländern ein definierter Sprachbegriff und zielt insbesondere auf die Verständlichkeit ab. Es gibt eigene Regeln und es gibt Organisationen, die auf die Übersetzung von Texten spezialisiert sind. Die Texte müssen von Menschen mit Lernschwierigkeiten getestet werden, bevor sie mit dem folgenden Symbol als leichte Sprachtexte gekennzeichnet werden dürfen:
Bei der Gestaltung von Arbeitsblättern in einfacher Sprache ist es sinnvoll, die Easy-Language-Regeln zu beachten. Die wichtigsten Punkte sind:
- ein neuer Absatz für jeden neuen Kontext und eine Schriftgröße von mindestens 14 pt.
- klar definierte Schriftart (zum Beispiel Arial, Verdana, Lucida Sans Unicode oder Tahoma) Abstand von mindestens 6 pt. zwischen den Absätzen
- linke Ausrichtung
- Wesentliche Begriffe können durch Fettdruck hervorgehoben werden.
Wenn die Lesefähigkeit oder das Sprachverständnis eingeschränkt sind und/oder die Abstraktion ein Problem darstellt, kann der Einsatz von Bildern das Verstehen und Behalten von Informationen unterstützen. Bilder sollten einen direkten Bezug zum Text haben, gut erkennbar sein und nicht als Hintergrund, sondern als zentrales Element des Arbeitsblattes dienen. Zur Visualisierung von Inhalten sind auch PowerPoint-Präsentationen und Poster hilfreich. Beispielsweise kann eine PowerPoint-Präsentation, die Fragen und Antwortmöglichkeiten zeigt und jede Antwort illustriert, ein Quiz ergänzen. Spielregeln, Anweisungen und Bewertungsfragen können auch mit einer PowerPoint-Präsentation visualisiert oder auf ein Whiteboard geschrieben werden.
- Welche Vorstellungen habe ich von Menschen mit Behinderungen oder deren Hintergrund ich nicht kenne?
- Woher kommen diese Ideen?
- Welche Bezugspunkte habe ich persönlich zum Thema Ungleichheitsbildung? Habe ich persönlich Einschränkungen und/oder Nachteile erfahren? Wenn ja, wie bin ich damit umgegangen und welche Konsequenzen haben meine Erfahrungen für die Art und Weise, wie ich mit jungen Menschen umgehe?
- Was muss ich im Umgang mit Einzelpersonen und der Gruppe als Ganzes beachten?
- Über welche Fähigkeiten, Ressourcen und Einschränkungen verfügen die einzelnen Jugendlichen?
- Was könnte es ihnen erschweren, gleichberechtigt an den Aktivitäten teilzunehmen?
- Wie kann ich die Gruppenatmosphäre, die Aktivitäten und die Arbeitsmaterialien an ihre Bedürfnisse anpassen? Bedenken Sie natürlich, dass es auch Hindernisse gibt, etwa besonders herausfordernde Lebenssituationen, die der Gruppenleiter zwar einkalkulieren, aber kaum beeinflussen kann.
- Was sind die pädagogischen Ziele der Aktivität?
- Gibt es praktische Bezüge zum Alltag junger Menschen?
- Wie kann ich eine Aktivität für alle möglichst attraktiv und zugänglich gestalten?
- Bei der didaktischen Reduktion besteht die Gefahr, dass Inhalte so stark vereinfacht werden, dass sie nicht mehr korrekt sind. Wenn es um kulturelle, religiöse oder regionale Themen geht, erhöht die Vereinfachung die Möglichkeit, Stereotypen zu reproduzieren. Wenn Sie selbst kein Experte auf diesem Gebiet sind, bitten Sie einen Experten, sich die Materialien anzusehen.
- Selbst Gruppen junger Menschen mit ähnlichen Herausforderungen sind heterogen!
- Der Gruppenleiter drückt seine Wertschätzung für jede einzelne Person aus.
- Die Aktivitäten orientieren sich an den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmer und konzentrieren sich auf Stärken und Schwächen.
- Es kommen verschiedene Methoden und Medien zum Einsatz.
- Methoden sind interaktiv.
- Kooperatives Lernen wird gefördert und die Teilnehmer werden nicht nach unterschiedlichen Fähigkeiten getrennt.
- Arbeitsmaterialien sind so gestaltet, dass sie für jedermann verständlich und umsetzbar sind.
- Unterschiedliche Meinungen und Erfahrungen werden respektiert und haben ihren Platz.
Eisberg-Theorie
Junge Menschen bemerken oft, dass sie das Gefühl haben, von einem Aspekt definiert und nicht als ganze Person betrachtet zu werden. Es ist wichtig, die sich überschneidenden sozialen Identitäten und andere Faktoren im Leben eines Menschen zu berücksichtigen und zu berücksichtigen, wie sich diese auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden auswirken können. „Intersektionalität“ legt nahe, dass verschiedene biologische, soziale und kulturelle Kategorien (wie Geschlecht, Rasse, Klasse, Fähigkeiten, sexuelle Orientierung, Religion und Alter) auf mehreren und oft gleichzeitigen Ebenen interagieren. Die Theorie besagt, dass wir jedes Element oder Merkmal einer Person als untrennbar mit allen anderen Elementen verbunden betrachten sollten, um die Identität vollständig zu verstehen. Als integrative Organisation versucht INEX stets, die Eisberg-Theorie in seine Aktivitäten umzusetzen. Dabei ist das Verhalten einer Person nur die Spitze des Eisbergs. Es wird vermutet, dass diese Verhaltensweisen nur 9% dessen sind, was wir sehen, wenn wir eine Person betrachten. Diese Verhaltensweisen können als Wut und Angst angesehen werden, beispielsweise als Dinge, die wir beobachten, wie Fluchen, Aggression usw. Die Eisberg-Theorie lädt uns ein, zu hinterfragen, was im Leben eines Menschen vor sich geht, um diese Gefühle zum Ausdruck zu bringen. In Bezug auf die Eisbergtheorie liegen unter der Spitze des Eisbergs Werte, Fähigkeiten, Überzeugungen, Kultur, Identität und vergangene Lebenserfahrungen. Wenn diese Beispiele in Frage gestellt oder geändert werden, kann dies dazu führen, dass die Bedürfnisse einer Person nicht erfüllt werden. Wenn praktische und emotionale Bedürfnisse nicht erfüllt werden, lädt Sie die Eisberg-Theorie ein, herauszufinden, wie Sie sich verhalten würden, wenn Ihnen bestimmte Bedürfnisse entzogen würden. Dies kann Ihnen als Einzelperson helfen, die Gründe und die Logik hinter dem Verhalten einer Person, die Ihnen Probleme bereitet, besser zu verstehen. Dies wiederum entwickelt Empathie und mögliche Lösungen, um effektiver zu arbeiten. Empathie entwickelt sich, wenn der Einzelne, die Gruppe oder die Gemeinschaft die Kraft hat, über die destruktiven Äußerungen von Wut hinaus auf die Verletzungen, Bedürfnisse und Ängste derer zu blicken, die sie als verletzend empfinden. BEISPIELE FÜR DEN EINSATZ IN DER JUGENDARBEITERPRAXIS- Um die Teilnehmer dabei zu unterstützen, Empathie für andere zu entwickeln, können sie mit Menschen arbeiten, die in Gruppen- oder Einzelumgebungen problematisch sind.
- Den Teilnehmern dabei zu helfen, neue und effektive Wege für die Arbeit mit schwer erreichbaren Menschen, Menschen mit besonderen Bedürfnissen und Menschen mit psychischen Störungen zu finden.
- Die eigenen Wahrnehmungen, Glaubenssysteme und Vorurteile der Teilnehmer gegenüber jungen Menschen aus Randgruppen, z. B. schwer erreichbaren Gruppen, LGBT und Menschen mit besonderen Bedürfnissen, in Frage stellen.
- Den Teilnehmern dabei zu helfen, zu verstehen, warum sie sich so verhalten, wie sie es tun, und zu analysieren, welche Bedürfnisse nicht erfüllt werden.
- Den Teilnehmern dabei zu helfen, die Aspekte ihres Lebens, die aus dem Gleichgewicht geraten sind, zu verarbeiten und positive Veränderungen vorzunehmen, um ihre Grundbedürfnisse auf weniger chaotische und problematische Weise zu erfüllen.
- Jugendarbeiter 2.0 im Umgang mit komplizierten Situationen
- Erforschung kritischer nichtformaler Pädagogiken in verschiedenen Kontexten – Laden Sie das PDF herunter
- Online-Schulung für Campleiter – INEX
- Erforschung des Humors in nicht formalen Bildungs- und Jugendprojekten